Sich engagieren und diskutieren &
|
Netz Luzern versteht sich als Forum zum gegenseitigen Austausch zwischen ‚Weggezogenen’ und ‚in Luzern Gebliebenen’ mit dem Ziel, durch gegenseitige Impulse Wirtschaft und Kultur in Luzern anzuregen. |
Sich engagieren und diskutieren &
|
Netz Luzern versteht sich als Forum zum gegenseitigen Austausch zwischen ‚Weggezogenen’ und ‚in Luzern Gebliebenen’ mit dem Ziel, durch gegenseitige Impulse Wirtschaft und Kultur in Luzern anzuregen. |
22. 5. 25 : Am Rhyn-Patrizier-Haus
Am Donnerstag 22. 5. 2025 besichtigen wir das Am Rhyn-Patrizier-Haus neben dem Luzerner Rathaus – Stadtpräsident Beat Züsli begrüsst uns und weiht uns in die aktuellen strategischen Chancen und Herausforderungen der Stadt Luzern ein
Luzerner Saal im Am Rhyn Haus, (courtesy Stadt Luzern)
23. 10. LUKS : Multidisziplinäres Ambulatorium
Am 23. 10. 2025 : Multidisziplinäre Ambulatorium des Luzerner Kantonsspital, ein innovatives Leuchturm-Projekt des LUKS.
Regierungsrätin Michael Tschuor erläutert uns ihre strategischen Ziele für die integrale Gesundheitsversorgung und fürs LUKS.
Am 23. 10. Ist auch GV und wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Ich wünsche Ihnen geruhsame Weihnachten und viel Glück und Gesundheit im 2025 .
Luzia Kopp, Präsidentin
Merci, Regierungsrätin Michaela Tschuor, für die Grussworte der Luzerner Regierung und den Ausblick auf die Departements-Ziele.
6. Sept. '24: 18.00 30 Jahre Netz Luzern auf dem Weingut 'Sitenrain',
Wir feiern lucullisch unser 30 jähriges Jubiläum + Mit Regierungsrätin Michaela Tschuor
* mit Degustation der Spitzenweine vom Sitenrain und aus Avola, und Sizilianisch-schweizerischen Delikatessen
* mit unternehmerischen Denkanstössen zum Luzerner Wirtschaftsstandort
. mit Ueli Breitschmid, Unternehmer und Biowein-Investor,
. mit Nora Breitschmid: Winzerin und Jungunternehmerin
. mit weltweiter Aussensicht von Patrik Wermelinger, Swiss Global Enterprise u. Ex-Luzerner Wirtschaftsförderung,
moderiert von Luzia Kopp, Präsident Netz Luzern, Beraterin/Unternehmens-Entwicklerin
auf dem Weingut Sitenrain in Meggen
Anmeldung per Login und Link per 28. 8. 2024 (Details siehe Einladung per Mail)
Gäste/ Begleitung willkommen (2 Tickets wählen)
Bitte Chf 40.- in bar mitbringen ( Gäste Chf 50.-)
Herzlicher Gruss
Luzia Kopp, Präsidentin Netz Luzern
www.sitenrain.ch /
https://curaden.com/
...........................................
Einblick Schindler PORT Technologie
Schindler Port Technologie hilft den optimalen Weg zu finden....
c Schindler: Lobby Tencent-seafront-Tower, Shenzhen China
Wir treffen uns am Bahnhofplatz am Ort des Geschehens bei UBS Switzerland AG.
Es begrüsst uns Markus Moll, Leiter Privatkunden Z-CH bei UBS - Danke für die Raum-Benutzung.
Massimo Guglielmetti, SBB Gesamtprojektleiter Durchgangsbahnhof Luzern DBL, erklärt uns in seinem Hauptreferat die Lösung mit Durchgangsbahnhof.
Roland Koch, der städtische Co-Projektleiter DBL ergänzt die Bedeutung des DBL für die Stadt Luzern - insbesondere für den Nahverkehr.
Gemeinsam werden sie aufzeigen, welche Auswirkungen die Bauphase haben wird und wie diese Herausforderungen gemeistert werden. Anschliessend freuen wir uns über eine rege Diskussion zu Chancen und Herausforderungen für Luzern.
Wann: 24. 10. 18.00 – 19.30 Uhr, anschliessend Apéro, mit Blick auf den Bahnhofplatz.
Wo: Bahnhofplatz 2 (Eingang neben Heini)
Referate mit Apéro riche: CHF 50.- (bitte in bar mitbringen)
Bitte um Anmeldung per 10. 10. Mit Login und über den Link https://netzluzern.ch/anlaesse/anmeldung-anlass-1
Weitere Interessierte/ potentielle Mitglieder sind herzlich willkommen (chf 60.-),
bitte anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Mögliche Streckenführung mit neuem Durchgangsbahnhof am Bahnhofplatz und neuem Dreilindentunnel (Skizze SBB)
|
|
|
Grosses Interesse an Luzerner Hotel-Entwicklung: 35 Mitglieder genossen den Einblick und den Apéro im Mandarin Oriental Palace.
Regierungsrat Fabian Peter erläutert die Luzerner Tourismus Strategie, die auf mehr Langzeit-Besuchende und auf Verbundlösungen setzt. Managing Director Wildhaber bekräftigt den Bedarf und die Nachfrage nach dem Luxus-Angebot in Luzern.
Regierungsrat Fabian Peter bekräftigt Wunsch nach nachhaltigerem Tourismus im historischen Salon Alpine, flankiert vom Projektleiter Marco De Donno, Ivan Bühler Architekten, verantwortlich für die stilvolle Palace-Erneuerung.
Das Palace Luzern ist für 'Exil'-Luzerner:innen wie ein Mythos - umso mehr ist der Einblick in die jüngste Erneuerungsgeschichte für unsere Mitglieder ein Highlight im 2023:
Mit Geleitwort von Regierungsrat Fabian Peter, zur Luzerner Tourismus-Strategie,
mit Rundgang im Haus mit Ivan Bühler, dem Architekten der denkmalpflegerischen Erneuerung des Gebäudes und
mit dem Management des Mandarin Oriental Palace, das uns Einblicke hinter die Kulissen und die Eindrücke des ersten Geschäftsjahres nach Wiedereröffnung vermittelt.
Anschliessend Apéro riche auf der Terrasse (je nach Wetter,,,)
Anmeldung per 26. April 2023
https://netzluzern.ch/anlaesse/anmeldung-anlass-1
(Bild: PD)
Unser Mitglied Jakob Bill, Künstler und ehemaliger Leiter der Kantons-Archäologie führt uns durch sein Schaffen und seine neuesten Werke.
Eine seltene Möglichkeit für einen persönlichen Einblick ins spannende künstlerische Schaffen von Jakob Bill -
seiner konstruktiven Kunst, seiner Bilder und ihrer optischen Wirkung.
‘Winter’
https://www.galerieursmeile.com/exhibitions/event/jakob-bill
Anmeldung bis 15. 10. 2022, per LINK https://netzluzern.ch/anlaesse/anmeldung-anlass-1 über www.netzluzern.ch (login) ,
Treffpunkt: 18h, 27. 10.,
Galerie Urs Meile Lucerne
Rosenberghöhe 4
6004 Lucerne
Führung und kleiner Apéro offeriert, Nachtessen wer will in der Libelle, bitte bei Anmeldung vermerken.
Herzlicher Gruss
Luzia Kopp, Präsidentin
SUVA -Einblick, 5. September 2022
Einblick ins historischen SUVA-Hauptgebäude mit spannenden Referaten zur SUVA:
* Die Suva - ein einzigartiges Modell wurde 100-jährig - Referat von Dr. Hubert Niggli, GL-Suva
* Meilensteine und Aktuelles aus der Suva Medizin - Referat von Dr. med. Hanspeter Rast
* Geschichte und Entstehung des monumentalen Suva-Hauptsitzes - Referat Mark Honauer
Apéro Riche im SUVA-Garten bzw. auf der Terrasse, mit Sicht auf Luzern
Herzlichen Dank an Hanspeter Rast und Mark Honauer fürs Organisieren und die Einladung (vgl. Mail )
Anmeldung bis 2. 8. über www.netzluzern.ch (mit login), Link: https://netzluzern.ch/anlaesse/anmeldung-anlass-1
ACHTUNG : SUVA-Besuch ist begrenzt auf 30 Gäste, first come, first serve.
Anmeldungen sind verbindlich, no-show oder Abmeldungen später als 48h vor dem Event sind kostenpflichtig.
Gäste sind willkommen, aber Mitglieder haben Vorrang. Bitte melden Sie sich mit Gästen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anreise mit dem ÖV: VBL-Bus Linien 1 & 19 ab Luzern HB bis zur Haltestelle Löwenplatz. Mit dem Auto: Vor dem Suva-Hauptsitz stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Parkiermöglichkeiten im Löwencenter oder City-Parking an der Zürichstrasse. Ab der Mall des Löwencenters mit dem Panoramalift direkte Fahrt zum Suva-Hauptsitz, Fluhmattstrasse 1.
Es wird wegen Zugangskontrolle an der Pforte um ein pünktliches Erscheinen per 17.30h gebeten (nach 17.30h kein Pfortendienst mehr).
Führung offeriert, Apéro riche und Pfortendienst/ Securitas: CHF 60.- (bitte in bar mitbringen)
Herzlicher Gruss und bleiben Sie gesund!
Luzía Kopp, Präsidentin
.........................................................................................................................................
20. Mai 2022
Einblick ins Bundesgericht und den Gotthardbahn-Stammsitz
Wir freuen uns Sie in Luzern zu diesem exklusiven Anlass zu begrüssen.
Ulrich Meyer, Bundesgerichtspräsident im Ruhestand und Jean-Marc Berthoud, Gerichtsschreiber II. sozialrechtliche Abteilung bieten uns Einblick in die Arbeit des Bundesgerichts im Gotthardbahn-Gebäude. (virtueller Rundgang https://www.bger.ch/index/contact/contact-inherit-template/contact-insurance-besuch/contact-insurance-virtual-tour.htm)
Verwaltungsrats-Saal der Gotthard-Bahn im Bundesgericht.
Und Christian Zingg, Kunsthistoriker und Urenkel des Gotthardbahn Mit-Initiators Josef Zingg-Kopp, erzählt uns von den Leistungen seines Urgrossvaters aus Meggen (vgl. https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/der-retter-der-gotthard-bahn-aus-meggen-den-fast-keiner-kennt-josef-zingg-vize-von-alfred-escher-ld.1112473)
Anschliessend geniessen wir den Apéro und ein Frühlings-Dinner im Hofgarten.
Bitte melden Sie sich bis 8. Mai’22 an via Link: https://netzluzern.ch/anlaesse/anmeldung-anlass-2 auf der www.netzluzern.ch . Bleiben Sie gesund!
Herzlich
Luzia Kopp, Präsidentin
................................................................................................................................................
(falls sich Links nicht öffnen, bitte in den Browser kopieren)
Das weltberühmte Löwendenkmal ist am 10. August 2021 200 Jahre alt geworden.
"traurigstes Stück Stein der Welt" Mark Twain https://www.loewendenkmal21.ch/kontext/
Der Löwe erinnert an Hunderte Schweizer Söldner, darunter viele Luzerner, die während des Tuileriensturms in Paris am 10. August 1792 starben. https://www.loewendenkmal21.ch/kont/der-tuileriensturm-vom-10-%e2%80%89august-1792/
1821 errichtet Carl Pfyffer von Altishofen, selbst Offizier in der Schweizer Garde des französischen Königs, in seinem 'Garten' ein Denkmal für die Gefallenen. https://www.loewendenkmal-luzern.ch/die-pfyffer
Zum Jubiläum thematisiert Luzern die Geschichte des viel besuchten Denkmals, dessen Bedeutung kaum alle kennen.
vgl. die Hintergrund-Gedanken von Georg Kreis, emeritierter Prof. für Geschichte https://geschichte-luzern.ch/wp-content/uploads/2021/08/Georg-Kreis-NZZ-2021.8.11-S.9.pdf
Die andere Geschichte schildert der Luzerner Historiker Jürg Stadelmann im Interview von SRF: «Dieser Ort hat zwei Geschichten»
https://www.srf.ch/news/schweiz/loewendenkmal-luzern-schweizer-sterben-fuer-einen-koenig-darum-weint-der-luzerner-loewe
....................................................................................................................
Dezember 2021
Liebe Mitglieder
Angesichts der 4. Corona-Welle wird der Einblick ins Bundesgericht/Gotthardbahn-Gebäude und in die Suva /Hauptgebäude erst 2022 realisierbar, weil beide Organisationen keine externe Führungen erlauben.
Alternativ bieten wir Ihnen eine individuellen Rundgang / Führung durch die Jahresausstellung 'Zentral' der Zentralschweizer Gegenwarts-Kunst.
PS virtuell: wer mehr über Kunstklassiker im Kunstmuseum erfahren will, ist die virtuelle Tour zu Hodlers Holzfäller empfohlen: https://www.hodler2021.ch/